9783039260935                                                             

Der neue Roman des Bestsellerautors

«Eine der bemerkenswertesten Neuerscheinungen dieses Buchjahrs. Nicht allein im Massstab der Deutschschweizer, sondern in dem der deutschsprachigen Literatur.» Daniel Graf, Republik

«Äusserst poetisch, äusserst lesenswert!» Annette König, SRF Buchzeichen

Veranstaltungen:


 

«Endlich macht Geschichte Spass!» Lisa Christ

Sie bestiegen die anspruchsvollsten Berggipfel der Welt und wurden dafür verspottet. Sie setzten neue Massstäbe in der Luftfahrt, doch waren sie zurück am Boden, bestimmten die Ehemänner über ihr Leben. [mehr]

Shortlist Schweizer Buchpreis 2025

Im Meer waren wir nie
Meral Kureyshi

Im Meer waren wir nie

Roman

Lili zieht ins Altersheim, um ihrem pflegebedürftigen Mann zur Seite zu stehen. Ihre Familie sucht jemanden, der sie regelmässig besucht und ihr im Alltag hilft. [mehr]

Über den historischen Erfolg der Schweizer Klimaseniorinnen

Als die Schweiz ins Schwitzen kam
Brigitte Hürlimann, Cordelia Bähr, Elisabeth Stern

Als die Schweiz ins Schwitzen kam

Die Klimaseniorinnen

Sie geben nicht auf. Sie gehen einen jahrelangen, hürdenreichen Weg, müssen sich Hohn und Spott anhören, werden beleidigt und bedroht. [mehr]

Die Identitätssuche einer jungen Frau

Wo wir hingehören
Barbara Lutz

Wo wir hingehören

Roman

Ein Herrschaftshaus, eine elegant gekleidete Mutter: An mehr erinnert Angelika sich nicht. Sie und ihr Bruder wurden als Kleinkinder mit gefälschten Pässen in die Schweiz gebracht, ihre Herkunft kennen sie nicht. [mehr]

Hannes Binder auf der Höhe seiner Kunst

Glauser in Nervi
Hannes Binder

Glauser in Nervi

Die letzten Monate vor seinem frühen Tod verbringt der Schweizer Schriftsteller Friedrich Glauser (1896–1938) in Nervi bei Genua. An einem Sommerabend bekommt er unerwarteten Besuch aus der Schweiz: Hermann, ein junger Bursche aus Baden und begeisterter ... [mehr]

Wann fühlen sich alle frei und sicher im Rausch?

Gender und Rausch
Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste

Gender und Rausch

Ein Reader

Loslassen, Freiheit, Spass und Bewusstseinserweiterung: Das verbinden viele mit Rausch. Angst, Scham und Verletzlichkeit bedeutet es für andere. [mehr]

«Eine Ermutigung.» Marina Bolzli, Hauptstadt

Rassismus im Rückspiegel
Angélique Beldner

Rassismus im Rückspiegel

Rassismus hat viele Gesichter. Angélique Beldner begegnete ihnen im Lauf ihres Lebens immer wieder: bei der Jobsuche, beim Arztbesuch, auf offener Strasse, in der Familie und bei Unbekannten. [mehr]

«Genuine Sprachmusik» Manfred Papst, NZZ am Sonntag

Am Rande des Lebens / L\
Giorgio Orelli

Am Rande des Lebens / L'orlo della Vita

Gedichte Italienisch und Deutsch

«L’orlo della vita» ist der letzte Gedichtband von Giorgio Orelli (1921–2013), in den er einige seiner bewegendsten Gedichte aufgenommen hat. Die Poesie des betagten Orelli steht derjenigen seiner Reife, von «Sinopie» (1977) bis «Il collo dell’anitra» ... [mehr]

«Atemberaubend!» CH Media

Dorf im Himmel
Charles Ferdinand Ramuz

Dorf im Himmel

Roman

Die Bewohnerinnen und Bewohner eines Bergdorfes steigen aus ihren Gräbern und gehen zurück in ihre Häuser. Im neuen, paradiesischen Dorf im Himmel ist alles perfekt, absolut makellos. [mehr]

«Wild, drastisch, furios.» Der Spiegel

Fallen Sie nicht. Fliegen Sie lieber
Ruth Schweikert

Fallen Sie nicht. Fliegen Sie lieber

Erzählungen und Essays

«Lest ihre Bücher wieder. Sie zittern vor Unsicherheit des Lebens, und dieses Schwanken ist schön, lebendig, ein Tanz.» Adolf Muschg [mehr]

«Eine begabte Erzählerin.» Hermann Hesse

Tessiner Erzählungen
Aline Valangin

Tessiner Erzählungen

Viele dieser Erzählungen hat Aline Valangin in Comologno im Onsernonetal geschrieben, um sie ihren Gästen, zu denen etwa Ignazio Silone oder Kurt Tucholsky gehörten, vorzulesen und Abwechslung in die langen Abende im abgelegenen Bergdorf zu bringen. [mehr]

Erinnerungen an eine andere Zeit

«Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»
Maria Galizia-Fischer

«Ich bin aus dem Freiamt, wisst ihr, wo das ist?»

Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend

Wenn Maria Galizia-Fischer erzählt, nimmt sie uns mit in eine Welt, die wir so nicht mehr kennen: Als viertes von zehn Kindern wird sie 1933 im katholischen Oberfreiamt geboren. Bereits auf der anderen Seite der Reuss, wo die Reformierten leben, beginnt die Fremde. [mehr]

Ein packender Roman über die Reformation

Conrad Grebel, Sohn eines mächtigen Zürcher Ratsherrn, verliebt sich nach Beginn der Reformation in eine Novizin des städtischen Klosters Oetenbach. Er brennt mit ihr durch, gegen den Willen seiner Eltern heiraten sie. [mehr]

«Ausgezeichnete Auswahl.» Christoph Ferber

Ein Seidenfaden zu den Träumen
Usama Al Shahmani (Hg.)

Ein Seidenfaden zu den Träumen

Gedichte aus der Schweiz, ausgewählt und mit einem Vorwort von Usama Al Shahmani

In der Poesie dürfen alle Sprachen zu Wort kommen, denn sie ist der Moment, der dazwischen liegt: zwischen Buchstaben, Wörtern und Sprachen. Dieses Dazwischen ist ein Raum, der nur durch ein Gedicht gefüllt werden kann. [mehr]

«Ein sehr wichtiges Buch.» P.S.

Meistgeklickt
Jolanda Spiess-Hegglin

Meistgeklickt

«Man kommt nicht umhin, an ‹Die verlorene Ehre der Katharina Blum› zu denken, viele meiner Stationen der letzten Jahre kann man auf die Schlüsselpassagen von Heinrich Bölls Roman aus den Siebziger- jahren adaptieren.» Aus «Meistgeklickt» [mehr]

«Lesenswert.» CH Media

Ein Sonntag in den Bergen
Daniel de Roulet

Ein Sonntag in den Bergen

Ein Bericht

«Seine Elegie handelt von der Vergeblichkeit von Hoffnung, getragen vom wehmütig-fernen Klang des Glücks, weil die Utopie machbar schien.» Tagesspiegel [mehr]

«Roh, ungeschönt und voller Leben.» Saiten

Queer Kids
Christina Caprez

Queer Kids

15 Porträts

«Endlich mal ein Einblick, der zeigt, worum es geht: um eine Zukunft, in der jeder Mensch sich selbst sein kann.» Anna Rosenwasser [mehr]

«Berührendes Zeitdokument.» NZZ

Adeline Salamin war zwanzigjährig, als sie 1928 mit einem Hebammenköfferchen aus Leder und modernen Ansichten über Geburtshilfe aus Genf ins Val d’Anniviers zurückkehrte. [mehr]

«Ein wichtiges Buch.» Nina Kunz

Niemals aus Liebe
Miriam Suter, Natalia Widla

Niemals aus Liebe

Männergewalt an Frauen

In der Schweiz wird alle zwei Wochen eine Frau von ihrem Ehemann, Lebensgefährten oder Ex-Partner getötet. Jede Woche überlebt eine Frau einen versuchten Femizid. [mehr]

«Brillante Idee.» Michael Hermann, Politologe

Heute Abstimmung!
David Hesse, Philipp Loser

Heute Abstimmung!

30 Volksentscheide, die die Schweiz verändert haben

«Hesse und Loser hatten die brillante Idee, die Geschichte der modernen Schweiz auf dreissig Volksabstimmungen zu verdichten. Selten so kompakt, so anschaulich, so viel über die Schweiz gelernt.» Michael Hermann, Politologe, Sotomo [mehr]